
05.02.2019
Chemikalien im Eisbärblut
Eisbären sitzen am oberen Ende der arktischen Nahrungskette. Was immer Fisch und andere Meeresbewohner aufnehmen, kann sich letztlich in Eisbären anreichern, die diese Tiere fressen.

05.02.2019
Entscheidungshilfe Weideparasiten
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat für erstsömmrige Jungrinder in intensiven Milchviehbetrieben, für die Mutterkuhhaltung und für die intensive Schaf- und Ziegenhaltung je einen ...

05.02.2019
Fristverlängerung bei Ferkelkastration
Auf Grundlage des Ende November zur Anhörung stehenden Gesetzentwurfes wollen die Koalitionsfraktionen die Übergangsfrist für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel im Alter ...

05.02.2019
Studie zu Parasiten im Hundekot
Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna hat – erstmalig für Wien – die Prävalenz von Endoparasiten bei Hunden in der österreichischen Bundeshauptstadt untersucht.

05.02.2019
Gefahr aus der Wüste
Was bei Dromedaren nur einen harmlosen Schnupfen hervorruft, kann für den Menschen tödlich enden: Eine Infektion mit MERS-Viren. Zwar ist seit der Entdeckung des Virus im Jahr 2012 erst ...

05.02.2019
Listerien in Lachserzeugnissen
Verzehrfertige Lachserzeugnisse, wie kalt geräucherter oder marinierter Lachs, sind die wahrscheinliche Quelle eines Ausbruchs von Listeria monocytogenes, der seit 2015 in Dänemark, ...

05.02.2019
Toxoplasmose-Parasit baut Synapsen um
Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii. Er ist weltweit verbreitet und befällt Vögel und Säugetiere – ...

05.02.2019
Rindervirus BVDV: Wirksamer Schutz ist möglich
Die Bovine-Virusdiarrhoe ist eine infektiöse Tierkrankheit mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen und globalen ...